Unser Kirchenvorstand stellt sich vor
Der Kirchenvorstand –
Arbeit, Gesichter und Namen
Eine Kirchengemeinde erfüllt als Körperschaft des öffentlichen Rechts ihre Aufgaben eigenständig und regelt ihre Angelegenheiten selbstständig im Rahmen des kirchlichen Rechts. Eigenständigkeit und Selbstständigkeit bedeuten für den Kirchenvorstand: Er trägt eine große Verantwortung.
Mit seinen Entscheidungen nimmt er Einfluß auf die Gestaltung kirchlichen Lebens, setzt Schwerpunkte und bestimmt das Ansehen seiner Kirchengemeinde mit. Mit dem Pfarramt leitet der Kirchenvorstand gemeinsam die Gemeinde und fördert ein lebendiges Miteinander. Er ist verantwortlich für die Mitarbeitenden, motiviert und unterstützt sie.
Die Arbeit der Kirchenvorsteherin und des Kirchenvorstehers geschieht ehrenamtlich. Zur Kirchenvorstandswahl werden Menschen gesucht, die sich freiwillig, längerfristig und ohne Bezahlung für einen verantwortlichen und zugleich sinnvollen Dienst an der Gemeinschaft engagieren. Die mitbestimmen und mitgestalten, sich mit ihren Fähigkeiten einbringen und an vielfältiger gemeinsamer Arbeit Freude finden. Damit wird die Aufgabe zu einem Gewinn für ihn oder sie persönlich.
Der Kirchenvorstand ist das Leitungsgremium der Emmausgemeinde. Er sorgt dafür, dass unterschiedliche Gottesdienste gefeiert werden und auch neue Gottesdienstformen ihren Platz haben.
Der Kirchenvorstand fördert mit dem Gemeindeaufbauverein die verschiedensten Arten von Kinder- und Jugendarbeit und hilft dabei, die Wege für ansprechende Gruppen und Konfirmandenveranstaltungen zu ebnen.
Er trägt aber auch Sorge dafür, dass eine Vielzahl von Angeboten in der Gemeinde möglich sind: Angebote für Fragen des täglichen Lebens, wie auch diverse Angebote für ältere Menschen.
Verantwortlich ist der Kirchenvorstand auch für die angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde und der Kindertagesstätte. Die Einstellung neuer Mitarbeiter und das Begleiten der Arbeit in der Kindertagesstätte sind ebenso wichtig. Dazu gehört auch die Verantwortung für eine gute Sozialarbeit in unserer Gemeinde.
Eine weitere wichtige Aufgabe ergibt sich in den Bereichen Finanzen und Bau. Hier muss der Kirchenvorstand vorausschauend planen und umsichtig wirtschaften, um allen Bedürfnissen der Gemeinde gerecht zu werden.
Wegen der vielseitigen Anforderungen arbeiten alle Kirchenvorsteher in Ausschüssen, Mitarbeiterkreisen oder in anderen Kreisen in der Gemeinde oder in übergemeindlichen Gremien mit.
Die sechsjährige Amtszeit des derzeitigen Kirchenvorstands hat am 1. November 2021 begonnen.
Mit dabei sind:
Kirchenvorstand

Der aktuelle Kirchenvorstand von links nach rechts:
Pfarrerin Sabine Beyer
Jennifer Engel, zurückgetreten
Suzanne Gerndt
Aurelia Füßel
Helmut Wiegand
Corinna Jäger
Thamar Vainstain
Susanne Ludwig
André Distler
Linda Kleinsorge
Edna Wöhrle
Manfred Ernst
Simon Martin
Nicht im Bild:
Manuel Fenchel Nachrücker

Corinna Jäger
KV-Vorsitzende
Geburtsjahr: 1968
Familienstand: verheiratet, ein erwachsener Sohn
Beruf: Speditionskauffrau
Hobbys: Bücher lesen, Radfahren, Freunde treffen, Kino

Sabine Beyer
Geburtsjahr: 1967
Stellvertretende KV Vorsitzende
Familienstand: Witwe, zwei Kinder
Beruf: Pfarrerin

André Distler
Geburtsjahr: 1976
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Beruf: Bankkaufmann (und Betriebsrat)
Hobbys: Familie, Lesen, Musik, Sport

Manfred Ernst
Geburtsjahr: 1961
Familienstand: verheiratet, zwei erwachsene Kinder
Beruf: Diplomingenieur für Verfahrenstechnik, Unternehmer
Hobbys: Lesen, Kino, alte Fotos
Manuel Fenchel
Geburtsjahr:
Familienstand:
derzeitiger Beruf:
Hobbys:

Aurelia Füssel
Geburtsjahr: 1964
Familienstand: verheiratet, sechs erwachsene Söhne
derzeitiger Beruf: kaufmännische Angestellte
Hobbys: Lesen, Gemeinde, Fußball

Suzanne Gerndt
Geburtsjahr. 1967
Familienstand: verheiratet, 3 Kinder (20,15,14)
Beruf: Polizeibeamtin
Hobbys: Musik, Querflöte, Garten, Reisen

Linda Kleinsorge
Geburtsjahr: 1969
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Beruf: Lehrerin
Hobbys: Musik, Kunst und Literatur

Kirsten Lippek
Geburtsjahr: 1966
Familienstand: verheiratet, vier Kinder
Beruf: Pfarrerin

Susanne Ludwig
Geburtsjahr: 1962
Familienstand: verheiratet, drei erwachsene Töchter
Beruf: Physiotherapeutin
Hobbys: Nusik, Chor, Theater, Sport

Simon Martin
Geburtsjahr: 2001
Familienstand: ledig
Beruf: Student
Hobbys: Eigenbauprojekte, Gitarre und Ukulele spielen

Thamar Vainstain
Geburtsjahr: 1995
Familienstand: ledig
Beruf: Medieninformatikerin
Hobbys: Bogenschießen, Zeichnen, Basteln

Helmut Wiegand
Geburtsjahr: 1952
Familienstand: verheiratet, drei erwachsene Kinder
Beruf: Bauingenieur im Ruhenstand
Hobbys: Radfahren, Handwerkeln

Edna Wöhrle
Geburtsjahr: 1970
Familienstand: verheiratet, zwei Söhne
Beruf: Psychologische Psychotherapeutin
Hobbys: Krimis lesen, Tischtennis, Klavier spielen